Mit einem rätselhaften Paket an Blogger und versteckten Hinweisen im Internet leitet Henkel eine weitere Web-Aktion als Ouvertüre für die TV-Kampagne ein. Ein mysteriöses Paket mit anonymem Absender brachte Blogger wochenlang ins Grübeln. Es enthielt unter anderem eine Flasche Wein, Schoko-Taler, kryptische Texte und einen Hinweis auf www.edsblog.de. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Hinter der Aktion steckt die Henkel-Marke Spee, die damit zum Start des neuen TV-Spots eine weitere Web-Aktion einleitet. Mit Spee hat erstmals eine Konsumgütermarke zur virtuellen Schnitzeljagd geblasen, nachdem bereits Tchibo mit einem solchen ,,Alternate Reality Game“ seine Ideen-Community lancierte, aber vergleichsweise schnell enttarnt wurde. „Die Kunst ist es, die Teilnehmer möglichst lange für ein Rätsel zu interessieren", sagt Peter Wolffgang, Brand Manager für Spee. Gefragt seien deshalb laufend „neue und unterhaltsame" Stilformen. Deshalb gab es für die Blogger auch etliche falsche Fährten, wobei die Farbe Grau bei den Hinweisen immer wieder eine Rolle spielte. Das Web-Rätsel führte so über diverse Internetseiten bis hin zu einem Youtube-Video und sorgte damit für weitere Knobeleien. Die Aktion soll das Markenimage vor allem in der kommunikations-freudigen Web-Welt auffrischen. Ziel sei es, so Wolffgang, bei den „eher pragmatischen jungen Erwachsenen" die Wahr-nehmung für das Produkt zu steigern. Sie sollen nun über www.farbjagd.de weiter zum Mitmachen animiert werden. Auf der Website verraten Rätsellösungen mit Hilfe von GPS-Koordinaten Fundorte von Farben in der realen Welt. Auf den Sieger wartet eine Weltreise.
„Das Experiment", so der Brand Manager, bleibt aber wohl eine einmalige Aktion (Agentur: stöhr, Markenkommunikation, Düsseldorf Media: Mediaedge CIA. Düsseldorf). Solch ein Rätsel lässt sich kaum wiederholen. Dennoch sieht Wolffgang das Projekt als „Türöffner“ für weitere mögliche Aktionen mit der Zielgruppe im Mitmach-Web. 50 Blogger erhielten ein Rätselpaket. Gut die Hälfte widmete sich mit eigenen Beiträgen dem Inhalt und zeigte sich extrem recherchefreudig, bis hin zu Informationen über den jeweiligen Domain-Inhaber der Websites. „Es war daher entscheidend, die Entwicklung stets zu verfolgen, um gegebenenfalls korrigierend eingreifen zu können", so Wolffgang. Zu schnell sollte der Spee-Fuchs schließlich nicht im Netz landen. HORIZONT, 20.08.2009, Olaf Kolbrock
stöhr, MarkenKommunikation GmbH
Burghofstraße. 40
40223 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 933 01 - 00
Telefax: +49 (0)211 933 01 - 48
E-mail: info@stoehr-marken.com